Die ersten Lehrlingsanwaerter auf Besuch beim Saatgutzuechter im Szeklerland
Heute einmal gute Nachrichten! Keine 24 Stunden nach meinem Artikelchen ueber den baeuerlichen Saatgutzuechter auf der Suche nach Lehrlingen haben sich bei mir nicht weniger als 8 Interessierte gemeldet. Mit dreien von ihnen, die praktischerweise im Raum Schaessburg leben, sind wir heute spontan zu Herrn Jere Lajos nach Feliceni bei Udvarhely gefahren und scheinbar hat es zwischen ihnen gefunkt!
Das Biobauern-Paar Dan und Tincuta Cismas aus Topa, Gem. Weisskirch/Albesti neben Schaessburg scheinen wie geschaffen fuer die Aufgabe, das Wissen um die Zucht und Vermehrung des traditionellen/lokalen Saatguts weiterzufuehren! Sie sind seit Jahren in der kleinbaeuerlichen Biolandwirtschaft aktiv, wohnen nicht gar so weit von Herrn J. und ihnen ist die Wichtigkeit der “Saatgutsouveraenitaet” mehr als bewusst. NIcht zuletzt sind sie im Verein EcoRuralis aktiv und regelmaessig anwesend auf Fachtagungen und Maerkten im In- und Ausland.
Weitere Interessierte und potentielle Mithelfer/Freiwillige/WWOOF-er meldeten sich aus Kronstadt, Stanciova, Galatz und aus dem Ausland…
Weiter unten ein paar Fotos aus dem jahreszeittypisch noch wenig begruenten Garten von Herrn Jere.
Oben: Kohlkoepfe samt Wurzeln von letztem Jahr wurden zwecks Saatguterzeugung komplett eingegraben.
Oben Frisches Kraut aus alten Krautkoepfen entsprossen
Veilchen mit richtigem Veilchenduft – vor Jahren zwecks Saatgutzucht angebaut.
Oben: Ohne Stangen, keine Bohnen
Oben, v.l.n.r.: Tincuta und Dan Cismas, Hr. Jere, Teodora B.
Oben: Hr. Jere mit Anstecker “Seminte traditionale” (“Traditionelles Saatgut”)